Wie entstehen Präsentationen, die klar wirken – auch dann, wenn das Thema komplex ist? Warum scheitern so viele Slides an Textwüsten, Tabellen und liebgewonnenen „Teleprompter-Folien“? Und was braucht es, damit Inhalte auf einer großen Bühne wirklich tragen?
In dieser Folge sprechen wir mit einer Frau, die genau das kann: Odile Lueken. Sie arbeitet für Unternehmen wie Meta, Google und Bertelsmann, entwickelt Storylines, sortiert Inhalte und gestaltet Präsentationen, die auch vor Tausenden Menschen funktionieren.
Wir sprechen darüber, warum Slides kein Handout sind, wie man Daten verständlich visualisiert, wo Animationen sinnvoll sind und wie man Präsentation und Handout in einem einzigen Deck sauber trennt. Es geht um Struktur, Klarheit und darum, wie Design und Inhalt zusammengehen müssen, damit ein Vortrag im Kopf bleibt.
Wer Präsentationen hält – ob im Meetingraum, auf der Bühne oder im Pitch – bekommt in dieser Folge viele Impulse, wie Folien unterstützen, statt ablenken.
Und außerdem geht es um Katjas neuen Tischkalender: 53 rhetorische Selbstunfälle. Jede Woche ein Satz, der genau so in Präsentationen, Meetings und Vorträgen gesagt wurde. Dazu ein kurzer Tipp, wie es besser geht. Ein Kalender für alle, die präsentieren – und alle, die zuhören müssen.
Katjas Tischkalender: https://katja-voigt.tv/shop/kalender/
Kapitelübersicht
00:00 Einführung in die Präsentationswelt
02:29 Die Herausforderungen von PowerPoint-Präsentationen
05:23 Die Rolle der Folien in der Kommunikation
08:13 Die Zusammenarbeit mit Kunden
11:11 Die häufigsten Fehler in Präsentationen
14:14 Tipps zur Verbesserung von Präsentationen
23:54 Die Kunst der Foliengestaltung
31:40 Grafische Gestaltung und Animationen
38:00 Präsentationstrends und neue Ideen
41:34 Die Rolle von KI in der Präsentationsgestaltung
42:30 Die Bedeutung von Storylines in Präsentationen
47:42 Präsentationstechniken und die Rolle des Publikums
54:35 Zukunft der Präsentationstechnologien
01:00:24 Inspiration durch beeindruckende Präsentationen